Wie hat sich der deutsche Automobilmarkt im Jahr 2024 entwickelt?
Unser Portfolio zeigt Ihnen Veränderungen der Marktanteile ausgewählter Marken im Vergleich zum Vorjahr. Wer konnte seinen Vorsprung behaupten, wer hat Marktanteile gewonnen und wo gab es überraschende Entwicklungen? Das Diagramm liefert kompakte Antworten und veranschaulicht die Marktdynamik des vergangenen Jahres.
Ein Fahrzeugmarkt im Wandel
Der deutsche Automobilmarkt 2024 war von kontrastreichen Entwicklungen geprägt.
Unter den deutschen Marken behauptete Volkswagen mit einem Marktanteil von 19,06 % klar seine Spitzenposition und verzeichnete im Vergleich zu 2023 ein leichtes Wachstum von 4,43 %. BMW blieb mit 8,34 % Marktanteil weitgehend stabil und bewegte sich nur knapp über dem Vorjahresniveau. Bei Audi und Mercedes war ein Rückgang zu beobachten, jedoch behielten beide Marken ihre vorderen Plätze im Gesamtmarkt. Mercedes kam nach einem moderaten Rückgang um 6,21 % auf einen Marktanteil von 9,20 %, während Audi mit einem stärkeren Rückgang um 17,26 % auf 7,18 % Marktanteil fiel.
Andere europäische Marken verzeichneten hingegen beachtliche Zuwächse. Peugeot steigerte seinen Marktanteil um über 45 % auf 2,4 %, während Volvo mit ebenfalls starkem Wachstum 2,21 % Marktanteil erreichte. Auch Citroën überzeugte mit einer positiven Entwicklung um 35,18%, was zu einem Marktanteil von 2,01 % führte. SEAT konnte mit einem Anstieg von 15,97 % einen Marktanteil von 5,41 % erreichen, während Skoda mit einem Wachstum von 23,15 % auf 7,3 % Marktanteil deutlich zulegte.
Im Gegensatz dazu mussten Fiat und Jeep stärkere Rückgänge hinnehmen: Fiat kam nach einem Minus von 24,06 % auf 2,04 % Marktanteil. Jeep fiel nach einem Rückgang um 19,68 % auf 0,46 % Marktanteil.
Bei den japanischen Marken stach Toyota mit einem deutlichen Plus von 28,13 % heraus und erreichte 3,39 % Marktanteil. KIA und Hyundai hingegen verzeichneten leichte Rückgänge und kamen auf 2,44 % (KIA) bzw. 3,38 % (Hyundai) Marktanteil.
Ein Blick auf die chinesischen Marken zeigt uneinheitliche Entwicklungen. Während BYD mit 0,10 % Marktanteil nach einem starken Rückgang um 29,48 % zurückfiel, konnte MG einen stabilen Marktanteil von 0,74 % erreichen.
Das Portfolio spiegelt ein dynamisches Zusammenspiel zwischen Stabilität und Wandel wider. Während die Marktführer ihre Positionen in 2024 größtenteils verteidigen konnten, bewiesen aufstrebende Herausforderer wie Peugeot, Volvo und Toyota, dass Wachstum selbst in einem hart umkämpften Markt möglich ist. Marken wie MG demonstrierten darüber hinaus das Potential, das der Markt weiterhin für neue Akteure bietet. Gleichzeitig verdeutlichten die Rückgänge einiger Hersteller den hohen Wettbewerbsdruck und die Notwendigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen. Diese Entwicklungen zeigen: Der Markt bleibt im Wandel, mit Chancen für Innovation und Wachstum.
Stand Januar 2025
Datenquelle: Kraftfahrt-Bundesamt, Neuzulassungen, 09.01.2025; Datenlizenz by-2-0; eigene Berechnung/eigene Darstellung.
Aktuelle Marktinformationen zu jeder Zeit?
Falls Ihnen unser Portfolio gefallen hat, ist unser Reporting-System MIS genau das Richtige für Sie. Neben monatlich aufbereiteten Marktdaten punktet es mit vielseitigen Analysemöglichkeiten, mit denen Sie weltweite Märkte in jeder Detailstufe erfassen können – präzise, übersichtlich und immer aktuell.